Ortsfeuerwehr Teufelsmoor – Jahreshauptversammlung

Am 14. Februar 2025 begrüßte Ortsbrandmeister Torsten Schröder alle Anwesenden zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Teufelsmoor. Neben den aktiven Kameraden waren auch die Kameraden der Altersabteilung und die fördernden Mitglieder eingeladen. Weiter waren auch die Ortsvorsteherin Maike Gorgs, der Stadtbrandmeister Jörg Bernsdorf und der stellvertretende Stadtbürgermeister Klaus Sass anwesend.

In Gedenken an den verstorbenen Gerhard Böttjer, der über 50 Jahre Mitglied der Feuerwehr Teufelsmoor war, wurde eine Schweigeminute eingelegt.

Jahresbericht des Ortsbrandmeisters:                                                                                           

2024 rückte die Ortsfeuerwehr insgesamt zu neun Einsätzen ausgerückt. Dazu zählten ein Brandeinsatz, sechs Hilfeleistungen, eine Unterstützung bei Hochwasser in Lilienthal und ein Fehlalarm. Insgesamt waren es 140h, in denen Kameraden aktiv im Einsatz unterwegs waren.

Veranstaltungen, an denen die Feuerwehr Teufelsmoor teilgenommen hat, war die Müllsammelaktion, die Stadtpokal Wettkämpfe, wo der siebte von elf Plätzen, und die Heimberg-Fuchs Wettkämpfe in Neu St. Jürgen, wo der zehnte von 22 Plätzen erreicht wurde. Auch fand wieder das Osterfeuer, eine Spargeltour und wie jedes Jahr das Sommerfest im Moor statt, an dem die Feuerwehr teilnahm. Während der EM wurde das organisierte Public-Viewing, und am Jahresende die Jahresabschlussfeier sehr gut von den Anwohnern/Kameraden angenommen. Wie auch schon im Vorjahr, wurden die Erntefeste in Schwanwede und Pennigbüttel, sowie der EWAP in Hüttenbusch mit dem Quad begleitet.

Weiter berichtete Torsten Schröder, dass die Einsatzabteilung derzeit 25 Mitglieder umfasst, drei davon Frauen. Die Altersabteilung zählt derzeit 10 Mitglieder; die fördernden Mitglieder 26 Personen.

Im Jahr 2024 wurden diverse Lehrgänge besucht und absolviert. Neben Erste Hilfekursen, dem Truppmann 1 – und Gruppenführerlehrgang wurden auch die Höhengewöhnung, die Kettensägenausbildung, Multiplikatoren-Schulungen zur taktischen Ventilation und zu Elektro-Autos, die fachkundige Beseitigung von Ölspuren und der Stadtkommando-Workshop auf Gut Bredbeck besucht.

Wahlen und Beförderungen

Neu gewählt wurde Frank Böttner zum Kassenprüfer, Leonie Dammann zur Funkwartin, und Marvin Meyer zum wieder neuaufgelegten Amt des stellvertretenden Gruppenführers.

Leonie Dammann, Maxim Monsees und Frank Gallert haben erfolgreich den Truppmann 1 – Lehrgang absolviert und erhalten die Beförderung zur Feuerwehrfrau/-mann. Stefan Laschat und Mario Wellbrock haben erfolgreich den Gruppenführerlehrgang gemeistert. Ersterer wird zum Löschmeister und Zweiter zum Oberlöschmeister befördert.

Grußworte der Gäste:

Die Ortsvorsteherin Maike Gorgs bedankt sich für die geleistete Arbeit. Es ist heutzutage keine Selbstverständlichkeit mehr, sich neben dem Beruf und der Familie in der freiwilligen Feuerwehr zu engagieren. Es ist ein Ehrenamt. Sie freut sich, dass in einem kleinen Dorf, wie es Teufelsmoor ist, jederzeit, ob bei Tag oder Nacht, jemand zur Hilfe vor Ort ist. Auch wenn es sich um die Rettung von Tieren oder die Beseitigung von Bäumen oder ähnlichem handelt. Sie ist stolz auf die freiwillige Feuerwehr Teufelsmoor!

Der stellvertretende Stadtbürgermeister Klaus Sass freut sich wieder bei der Feuerwehr Teufelsmoor Gast sein zu dürfen. Anhand der vom Ortsbrandmeister aufgezählten Einsätze sieht man, die Feuerwehr Teufelsmoor besteht nicht umsonst. Sie ist dringend notwendig. Er ist stolz, dass eine starke Einsatzkraft besteht. Er freut sich auch, dass viele junge Leute mit dabei sind und Verantwortung übernehmen wollen. Politik und Verwaltung stehen hinter der Feuerwehr. Der Brandschutz soll flächendeckend gewährleistet werden. Er bedankt sich für den engagierten Einsatz und betont, dass dazu auch die Hilfeleistung und Unterstützung anderer Wehren gehört.

Stadtbrandmeister Jörg Bernsdorf war ebenfalls vor Ort. Er grüßt alle Anwesenden, auch im Namen des Kreisbrandmeisters Jan Hinken und seinem Stellvertreter Jörg Laude. Er bedankt sich für die geleistete Arbeit, gratuliert herzlich den neu Gewählten und wünscht Ihnen viel Glück in Ihrem neuen Amt. Besonders wichtig findet er die gute Beteiligung junger Kameraden im Ortskommando. Eine gute Zusammenarbeit, wie sie es bisher war, wünscht er sich auch in 2025.