Ortsfeuerwehr Garlstedt – Jahreshauptversammlung

Gäste und Feuerwehrführung mit Beförderten

Ortsbrandmeister Arne Nestler begrüßte am 31. Januar im Dorfgemeinschaftshaus Garlstedt 46 aktive Mitglieder sowie Mitglieder der Altersabteilung und verschiedene Gäste zur Jahreshauptversammlung. Als Gäste waren die stellvertretende Bürgermeisterin der Stadt Osterholz-Scharmbeck Frau Neuner-Krämer, die Ortsvorsteherin Marie Jordan, der Stadtbrandmeister Jörg Bernsdorf sowie die stellvertretenden Ortsbrandmeister aus Heilshorn, Heiko Geller und den Ortsbrandmeister aus Heine und Stellvertreter aus Lehnstedt, Nils Harrje und Marcel Schlüterbusch, sowie Ehrenmitglieder und passive als auch fördernde Mitglieder.

Zum Gedenken und Ehrung an die beiden verstorbenen Kameraden, Diedrich Schmidt und Wilhelm Beckmann, welche beide über 50 Jahre mit viel Engagement und Freude in der Feuerwehr Garlstedt als auch im Ort aktiv waren, wurde eine Schweigeminute eingelegt.

Jahresbericht

In der dann beginnenden Tagesordnung wurde im Bericht des Ortsbrandmeisters von insgesamt 19 Einsätzen berichtet. Davon waren acht Brandeinsätze, ein Fehlalarm und  zehn Hilfeleistungen. Als besonders hervorzuheben waren die Einsätze eines Scheunen Brandes am Garlstedter Kirchweg, bei dem das Übergreifend auf ein Wohnhaus verhindert werden konnte, als auch der Brand in der Mozartstraße. Auch der Brand einer Scheune in Heilshorn bleibt in Erinnerung, da er direkt aus dem sonntäglichen Übungs-Dienst angefahren wurde. Beschädigte Gasleitungen sorgten gleich zweimal für Alarmierungen, ebenso wie starke Regenfälle in der Mitte des Jahres. Beim Brand einer Scheune in Ohlenstedt kam insbesondere das Garlstedter Tanklöschfahrzeuge zum Einsatz. Zudem fand im Mai eine Alarmübung „Gefahrstoffunfall“ gemeinsam mit den Ortsfeuerwehren Heilshorn und Scharmbeckstotel statt.

Weitere erwähnenswerte Veranstaltungen waren das Osterfeuer, die Kohlfahrt (gemeinsam mit den Kameraden aus Heine und Heilshorn), die Begleitung der Laternen und der Erntewagen Umzüge in Garlstedt (Unterstützt durch die Ortsfeuerwehr Heilshorn) sowie die Begleitung des Erntefestumzug in Heilshorn / Buschhausen.

Besonderen Dank galt es auch der Altersabteilung auszusprechen. Im Bericht von Martin Rust, Gruppenführer der Altersabteilung wurden die Aktivitäten der Veteranen beschrieben, von der Hydranten-Überprüfung über die Anlieferung des Holzes und Buschwerkes für die Durchführung des Osterfeuers als auch die Aufstellung des Tannenbaums in der Adventszeit. Was im Jahr der Ehemaligen ebenfalls stattfand, waren Grillfest, Fahrradtour und Besichtigung der Flugplatzfeuerwehr in Nordholz. Diese und ähnliche Aktivitäten sollen auch weiterhin stattfinden.

Die Ortsfeuerwehr Garlstedt bekommt in diesem Jahr drei Neuzugänge, als Quereinsteiger kommt Wolfgang Schumacher und aus unserer Jugendfeuerwehr rücken Mia Kück und Etienne Rosenboom nach.

Ein ganz besonderer Dank ging an die ehemalige Jugendwartin Yvonne Ohlandt, welche 13 Jahre lang die Position bekleidet hatte und in ihrem Bericht aus der Jugendfeuerwehr von zahlreichen schönen Erlebnissen und Anekdoten erzählen konnte, von Bäumen pflanzen, diversen Zeltlagern, Erntewagenbau. Besonders hervorzugeben ist hier die Teilnahme an verschiedenen Stadtmeisterschaften als auch die Qualifikation 2022 für die Landesmeisterschaft. Highlights in der Jugendfeuerwehr im Jahr 2024 waren unter anderem die Begleitung durch ein Fernsehteam von Buten und Binnen die das Leben, bzw. die Jugend in Garlstedt begleitet. Der Kreiswettbewerb mit der Belegung des 1. Platzes und somit die Qualifikation für den Bezirkswettbewerb zum fünften Mal in Folge. Die Teilnahme an diversen Zeltlagern und auch die Teilnahme am Stadtpokal mit der Belegung des 2. Platzes konnten ebenfalls gefeiert werden.

Der Bericht des Kinderfeuerwehrwart Jens Köhler, der auch schon seit einigen Jahren das Amt gemeinsam mit seiner Stellvertreterin, Christin Kück, bekleidet, berichtet von hohem Engagement und Interesse an der Kinderfeuerwehr. Es wurden Nistkästen gebaut und aufgehängt. Die positive Entwicklung der Kinderfeuerwehr und weiter über die Jugendfeuerwehr und die daraus resultierenden Übertritten in den aktiven Dienst zeigen, dass die Kameraden hier mit ihrem hohen Engagement und neugierigen, aktiven Kindern einen großartigen Beitrag für den Nachwuchs der Ortsfeuerwehr Garlstedt leisten.

Wahlen/Beförderungen/Ehrungen

Auch Wahlen standen wieder an. Neu gewählt oder in ihren Funktionen bestätigt wurden: Christian Weiß (2. stellv. Ortsbrandmeister), Jorina Köhler (Jugendwartin), Jan Schumacher und Markus Schwanewede (stellv. Jugendwarte), Jens Köhler (Kinderfeuerwehrwart), Christin Kück (stellv. Kinderfeuerwehrwartin und Schriftführerin), Jacqueline Köhler (2. stellv. Kinderfeuerwehrwartin) Stefan Dickel (Sicherheitsbeauftragter), Andreas Kück (Gerätewart), Jens Tietjen (Atemschutzwart), Björn Opterweidt (Pressewart), Andrea von Oehsen (Funkobfrau), Martin-Christian Marwede und Holger Rust (Kassenprüfer), Mirco Rust (Kassenwart), Martin Rust (Gruppenführer Altersabteilung) und Hans Martin Hinken (stellv. Gruppenführer der Altersabteilung). Die Besetzung des Festausschusses wurde ebenfalls gewählt. Ihm gehören jetzt Christin Kück, Thorsten Böttcher, Mia Kück, Martin-Christian Marwede sowie Martin Marwede Senior an.

Befördert wurden Finn Hoffmann und Tyra Stechel (Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau), Stephan Dickel, Jérôme Rosenboom, Sebastian von Lütcken, Pascal Schmidt, Jan Schumacher und Jorina Köhler (Oberfeuerwehrmann/Oberfeuerwehrfrau), Martin-Christian Marwede und Christian Rust (Oberlöschmeister).

Johann Beckmann, ehemaliger Ortsbrandmeister Garlstedt, sprach eine besondere Ehrung für Curt Gerken für 70 Jahre Dienst in der Feuerwehr Garlstedt aus, eingetreten im Jahr 1955 und bis zum 65. Lebensjahr aktiv tätig in der Ortsgruppe Garlstedt.

Grußworte

Dankesworte gab es von den geladenen Gästen, unter anderem von Jörg Bernsdorf, der über aktuelle Themen der Stadtfeuerwehr berichtete wie z.B. personelle Neuerungen oder dem Planungsstand bei Fahrzeugen und Gebäuden. Neben einem Dank für die gute Zusammenarbeit lobte er insbesondere die Jugendarbeit in Garlstedt.

Die stellv. Bürgermeisterin Brigitte Neuner-Krämer dankte für das Engagement rund um die Sicherheit der Bürger. Diese Ehrenamtliche Tätigkeit der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr könnte die Stadt allein nicht in diesem Umfang leisten. Im Besonderen wurde auch die Jugendarbeit in Garlstedt gelobt, welche mit hohem Einsatz der passiven und aktiven Mitglieder sehr aktiv gelebt wird. Neben dem Dienstgeschehen hob sie auch das lokale Engagement der Feuerwehr hervor, wie beispielsweise den Ernteumzug, das Osterfeuer und die Laternenumzüge, die ohne das Ehrenamt der Feuerwehrmitglieder so nicht durchführbar wären. Nicht zuletzt galt ihr Dank auch den Familien der Feuerwehr Mitglieder, die ihren Beitrag durch Verständnis und Verzicht für viele Dienststunden aufbringen und dies somit möglich machen. Gratulierte allen Beförderten und dem Jubilar für 70 Jahre Feuerwehrdienst. Zu guter Letzt erinnerte sie an das Tauziehen mit dem TLF wozu sie sich nach dem knappen Ergebnis, mit einem Augenzwinkern, eine weitere Auflage, eine Revanche im Sommer wünschen würde.

Ortsvorsteherin Marie Jordan lobte die Jugendarbeit und den Teamgeist der Feuerwehr. Dankte für die Einsatzbereitschaft und die großartige Arbeit. Im Hinblick auf die derzeitige räumliche Situation insbesondere bezüglich Lagerkapaziäten und Umkleidemöglichkeiten äußerte sie hier Hoffnung auf baldige Besserung.

Stellvertretender Ortsbrandmeister aus Heilshorn dankte für die gute Zusammenarbeit.

Stellvertretender Ortsbrandmeister aus Heine und Lehnsted berichteten über die bevorstehende Fusion der beiden Wehren und dankten für die gute Zusammenarbeit und die Einladung.