
In der Ortsfeuerwehr Garlstedt stand vor Kurzem das Thema „Umgang mit Kettensägen“ im Fokus. Der sichere und fachgerechte Einsatz dieser Werkzeuge ist für die Feuerwehr von großer Bedeutung, insbesondere bei Einsätzen nach Stürmen oder Unfällen mit umgestürzten Bäumen.
Zunächst wurden die Grundlagen der Wartung von Kettensägen vermittelt. Dazu gehörte das Prüfen der Kettenspannung sowie die Kontrolle des Kraftstoff- und Ölstandes. Die richtige Wartung ist essenziell für sicheres Arbeiten und effiziente Schnittleistung.
Nach der Theorie folgte die anschauliche Praxis: Die Demonstration mit dem korrekten Umgang mit der Kettensäge, darunter das sichere Starten, das Führen der Säge sowie verschiedene Schnitttechniken. Besonderes Augenmerk lag auf den Schutzmaßnahmen, darunter die persönliche Schutzausrüstung (PSA) mit Schnittschutzkleidung, Helm und Handschuhen.
Ein besonderes Lehrstück des Abends war ein demonstrierter Unfallmechanismus: Ein ausgemusterter Schnittschutzbeinling wurde absichtlich mit der Säge eingeschnitten, um die Wirkung des speziellen Gewebes zu veranschaulichen. Die Bilder zeigen deutlich, wie die Schutzfasern die Kette sofort stoppen und Schlimmeres verhindern können. Dies verdeutlichte eindrucksvoll, warum das Tragen der richtigen Schutzkleidung lebenswichtig ist.